Deutsche Post DHL Group beobachtet und nutzt Trends, welche die Logistikbranche in Zukunft beeinflussen werden.
Der DHL Global Connectedness Index bietet das umfassendste verfügbare Porträt der internationalen Handels-, Kapital-, Informations- und Personenströme.
Um zu helfen, sowohl die Klimakrise als auch andere ökologische Herausforderungen zu lösen, hat DHL ein neues White Paper "Delivering on Circularity" veröffentlicht, das sich damit befasst, wie die Kreislaufwirtschaft dabei helfen kann, solche Herausforderungen zu meistern.
DHL veröffentlicht eine Studie, die sich mit dem Aufbau stabiler Lieferketten für Impfstoffe und medizinische Güter während der COVID-19-Pandemie sowie künftiger Gesundheitskrisen auseinandersetzt.
Das Papier analysiert die Auswirkungen von COVID-19 auf die wichtigsten Treiber im Bereich Supply Chain und stellt Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung der Lieferkette der Zukunft vor.
Der Bericht zeigt Perspektiven der Logistikbranche auf und nennt aktuelle Zahlen und stellt die zukünftigen Möglichkeiten für die Drahtlostechnologien der nächsten Generation vor.
Der Bericht zeigt, wie im E-Commerce-Zeitalter Nachhaltigkeit und Effizienz bei Verpackungen starken Auftrieb erfahren und wie innovative Verpackungskonzepte die Logistikbranche in allen Bereichen grüner und effizienter machen werden.
In den kommenden zehn bis zwanzig Jahren werden nachhaltige Kraftstoffe eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, die Auswirkungen von Transport auf das Klima zu verringern.
Angewandt auf Produkte und Maschinen können digitale Zwillinge Erkenntnisse aus der Vergangenheit aufzeigen, die Gegenwart optimieren und die zukünftige Leistung vorhersagen.
DHL beschreibt 28 Schlüsseltrends, die die Logistikbranche in den nächsten fünf bis zehn Jahren verändern könnten.
Trend Report über das Potenzial von Blockchain zur Verbesserung der Transparenz und Nachverfolgbarkeit in Lieferketten und automatisierten Prozessen.
Neue Wertschöpfungsmodelle durch vermehrten Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kombination mit physischen und digitalen Logistiknetzwerken
95% der Unternehmen noch nicht in der Lage, Vorteile der Digitalisierung für Supply Chains voll auszuschöpfen.
Aktuelle soziale Trends sind Wegbereiter für "Teilen statt besitzen" - auch als neues Geschäftsmodell.
DHL Trend Report "3D-Druck und die Zukunft der Lieferketten" zeigt Potenziale für neue Verbindungen mit der Logistik auf.
Deutsche Post DHL Group: Kollaborative Roboter werden in der Logistik schon bald unverzichtbar sein.
Märkte und Konsumenten verlangen nach Omni-Channel-Strategien - viele Unternehmen sind noch nicht bereit.