Themen-Specials

DHL Global Connectedness Index: Globalisierung robust, trotz fortschreitender Entkopplung zwischen den USA und China
DHL und die Stern School of Business der New York University haben heute den neuen DHL Global Connectedness Index 2022 herausgegeben. Der Index ist ein detaillierter Bericht über den aktuellen Stand und die Perspektiven der Globalisierung. Er analysiert Daten aus 171 Ländern und Territorien und zeigt die weltweiten Handels-, Personen-, Kapital- und Informationsströme auf.

Konzernergebnis 2022
Deutsche Post DHL Group ist im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut profitabel gewachsen. Mit einem Umsatz von 94,4 Milliarden Euro konnte der Konzern seine Bestmarke aus dem Vorjahr um 15,5 Prozent übertreffen. Der Umsatzsprung resultierte vollständig aus dem internationalen Geschäft der DHL-Divisionen. Dabei hat sich der Welt- und Onlinehandel 2022 wie erwartet normalisiert und zeigte im Schlussquartal eine nur noch schwach ausgeprägte Dynamik. Insgesamt erzielte Deutsche Post DHL Group mit einem operativen Ergebnis (EBIT) von 8,4 Milliarden Euro (2021: 8,0 Milliarden Euro) eine neue Bestmarke. Die konzernweite EBIT-Marge betrug 8,9 Prozent (2021: 9,8 Prozent).

Deutsche Post Glücksatlas 2021
Leichter Rückgang in der Lebenszufriedenheit durch Corona
Das Glücksniveau in Deutschland geht im zweiten Coronajahr nur sehr moderat zurück. Der 11. Deutsche Post Glücksatlas belegt, dass die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung 2021, auf einer Skala von 0 bis 10, um 0,16 Punkte bzw. 2,4 Prozent gegenüber 2020 zurückgegangen ist und aktuell bei 6,58 Punkten liegt. Vor Corona, 2019, konnte der Glücksatlas noch ein Rekordhoch von 7,14 Punkten ausweisen.
Die Daten zeigen, dass die Deutschen Hoffnung aus der Impfung schöpfen. Knapp 70 Prozent sind optimistisch, dass sich die Coronakrise bewältigen läßt, wenn ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist. Die Impfung selbst löst zudem bei den Geimpften einen Glücksschub aus. Sie hebt die Lebenszufriedenheit deutlich, im Schnitt um 0,52 Punkte.

Beschleunigter Fahrplan zur Dekarbonisierung
Deutsche Post DHL Group erhöht das Tempo zur geplanten Dekarbonisierung des Unternehmens. Dazu investiert der Konzern in den nächsten zehn Jahren insgesamt 7 Milliarden Euro (Opex und Capex) in Maßnahmen zur Reduzierung seiner CO2-Emissionen. Die Mittel fließen insbesondere in alternative Kraftstoffe für den Luftverkehr, in den Ausbau der emissionsfreien E-Fahrzeug-Flotte und in klimaneutrale Gebäude. Auf dem Weg zum bereits seit 4 Jahren geltenden Null-Emissions-Ziel bis 2050 verpflichtet sich das Unternehmen zu neuen, ambitionierten Zwischenzielen und beschleunigt damit seinen Fahrplan zur Dekarbonisierung.

Digitalisierung bei Deutsche Post und DHL
Deutsche Post DHL Group investiert umfassend in ein Digitalisierungsprogramm im Post- und Paketbereich. Neue digitale Services und substanzielle Verbesserungen bereits bestehender Lösungen sollen die Nutzung von Brief- und Paketdienstleistungen einfacher und transparenter machen. Damit will das Unternehmen seinen Kunden den Versand und den Empfang sowie die Nachverfolgbarkeit von Brief- und Paketsendungen erleichtern.

DHL Global Trade Barometer
Das im Januar 2018 gestartete DHL Global Trade Barometer ist ein neuer und einzigartiger Frühindikator für die aktuelle und künftige Entwicklung des Welthandels. Es basiert auf der Auswertung großer Mengen von Logistikdaten mithilfe künstlicher Intelligenz. Der Indikator wurde von DHL, dem weltweit führenden Logistikunternehmen, und dem IT-Dienstleister Accenture gemeinsam entwickelt. Er wird vier Mal pro Jahr veröffentlicht.

Elektromobilität
Deutsche Post DHL Group betreibt bereits heute mit seinen selbst entwickelten und in Eigenregie produzierten 10.000 StreetScooter-Fahrzeugen (Stand: August 2019) sowie rund 12.000 E-Bikes und E-Trikes die größte Elektroflotte in Deutschland. Mittelfristig möchte das Unternehmen im Interesse der Umwelt und der Kunden seine gesamte Brief- und Paketzustellflotte durch Elektrofahrzeuge ersetzen, die mit Strom aus regenerativen Energien betrieben werden.

Nachhaltige Kraftstoffe für die Logistik
Das physische Netzwerk der Logistik bleibt auch im digital vernetzten Zeitalter unverzichtbar. Es ist das Rückgrat des wirtschaftlichen Austauschs, der weltweiten Wohlstand ermöglicht. Als führendes Unternehmen unserer Branche sind wir bei Deutsche Post DHL Group stolz darauf, Menschen in jedem Land der Erde zu verbinden und Fortschritt rund um den Globus zu ermöglichen. Doch gerade weil die Logistik so wesentlich für Wertschöpfung und Wachstum ist, hat auch unsere Branche eine besondere Verantwortung für die Zukunft. Denn eine nachhaltige Wirtschaft ist ohne nachhaltige Logistik nicht vorstellbar.

Strategie 2025
Mit seiner „Strategie 2025 – Delivering excellence in a digital world“ stellt der Konzern die Weichen für eine Fortsetzung seines erfolgreichen Wachstumskurses über den Horizont der bisherigen „Strategie 2020“ hinaus. Das Unternehmen wird sich zukünftig noch konsequenter darauf ausrichten, das anhaltend große Potenzial für langfristig profitables Wachstum in seinen Logistik-Kerngeschäften zu erschließen. Darüber hinaus wird es die bereits angestoßene digitale Transformation des Konzerns in allen Unternehmensbereichen beschleunigen.

DHL-Studie: Erfolgversprechende Strategien für die Logistik auf der letzten Meile
Im Zuge der zunehmenden Urbanisierung wird die Logistik auf der letzten Meile immer komplexer und wichtiger für den Erfolg von E-Commerce-Unternehmen, so das Ergebnis einer neuen gemeinsamen Studie von DHL und dem Marktforschungsunternehmen Euromonitor. Bis 2030 werden voraussichtlich nochmals über 600 Millionen mehr Menschen in Ballungsräumen leben als heute. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien Möglichkeiten für eine Verbesserung des Serviceangebots und disruptive Neuerungen.

Vom Startup bis zum Laufsteg: Wie DHL die Modewelt aufmischt
Mode und Logistik haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Da ist auf der einen Seite die schillernde, kreative Modewelt, in der sich alles um Stil, Schönheit und Trends dreht. Und auf der anderen Seite die pragmatische Transport- und Logistikindustrie, die Welt der Lastwagen, Container und Paletten. Und doch verbindet beide mehr als gedacht: In beiden Branchen spielen der Faktor Zeit, präzise Prozesse und Sorgfalt eine große Rolle.