Deutsche Post DHL Group und Smart Freight Centre plädieren für Insetting-Standard um Dekarbonisierung der Logistik zu beschleunigen
Auf diese Weise entsteht ein wirksamer Hebel, der den technischen Übergang zu einer grüneren Logistik vorantreibt.
- White Paper sieht Carbon Insetting als wichtigen Hebel zur effizienten Dekarbonisierung des Transportsektors
- Wirksames Vorgehen erfordert umfassende Zusammenarbeit von Frachtführern, Spediteuren und Versendern
- Entwicklung und Anerkennung von internationalen Berechnungsmethoden und -richtlinien ist Voraussetzung für erfolgreichen Einsatz von Insetting in der Logistik
Bonn - Deutsche Post DHL Group und Smart Freight Centre, eine Non-Profit-Organisation für nachhaltigen Transport, machen sich zusammen für einen neuen Weg zur Dekarbonisierung des Transportsektor stark - Carbon Insetting. In dem gemeinsam entwickelten White Paper "Carbon Insets for the Logistics Sector" wird hierfür ein innovativer Ansatz präsentiert, bei dem Finanzmittel zielgerichtet für Dekarbonisierungsprojekte in der Logistikindustrie eingesetzt werden können. Auf diese Weise werden nicht nur erhebliche finanzielle Mittel neu allokiert, sondern es entsteht auch ein wirksamer Hebel, der den technischen Übergang zu einer grüneren Logistik vorantreibt. Schon heute existieren zahlreiche Leuchtturmprojekte, wie etwa zum Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe, der Flottenerneuerung, Motorumrüstung und andere Effizienzprogramme. Weitere Investitionen in diese Segmente wären nicht nur ein hocheffizienter Weg zu einem emissionsfreien Transportsektor, sondern würden auch langfristig zu strukturellen Verbesserungen entlang der gesamten Lieferketten führen. Das vollständige White Paper "Carbon Insets for the Logistics Sector" steht hier und auf https://cutt.ly/SFC-carbon-insets ab sofort in Englisch zum kostenlosen Download bereit.