Neuer Zustellstützpunkt der Deutschen Post DHL in Kiel
In der Landeshauptstadt Kiel hat die Deutsche Post DHL einen modernen Zustellstützpunkt gebaut, der auf die gestiegenen Bedürfnisse an eine moderne und effiziente Logistik ausgerichtet ist. Der neue Standort in der Stormarnstrasse 41, 24113 Kiel ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Poststandortes in der Region.

Insgesamt arbeiten dort über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sortieren morgens die Briefe und Pakete und bereiten sich für ihre werktägliche Zustelltour vor. Von dem Standort im Kieler Süden werden in der Woche über 400.000 kleine und große Briefsendungen sowie über 12.500 Pakete an rund 98.000 Haushalte zugestellt.

Der Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer sagte bei der offiziellen Vorstellung des neuen Standorts: "Dass bei diesem neuen Zustellstützpunkt neben einer modernen Logistik auch die umweltfreundliche Zustellung der Briefe und Pakete berücksichtigt ist, freut mich für unsere Klimaschutzstadt natürlich besonders. Wenn sich E-Mobilität in Unternehmen weiterhin so durchsetzt, kommen wir dem Ziel der Klimaneutralität ein gutes Stück näher. Ein großes Dankeschön geht an die Zusteller*innen, die sich bei Wind, Wetter und Pandemie auf den Weg machen, um Kiel zuverlässig und umweltfreundlich mit Post zu versorgen."
"Mit dem neuen Standort sichern wir langfristig die postalische Versorgung der Kieler Bürgerinnen und Bürger. Von hier beliefern wir rund 70 Prozent aller Kieler Haushalte mit der täglichen Briefpost und das zum größten Teil emissionsfrei. Das macht mich sehr stolz" ergänzte der verantwortliche Deutsche Post DHL Niederlassungsleiter Kiel, Jens Tornow.
Der Zustellstützpunkt umfasst 3.000 m² Innenfläche und ist organisatorisch in zwei Bereiche, Kieler Förde und Kiel Hörn unterteilt. An sechs Tagen in der Woche starten von hier rund 100 Zustellerinnen und Zusteller, um 98.000 Haushalte insbesondere mit Briefen, teilweise auch mit Paketen zu versorgen.
Auf dem Weg zu null Emissionen in Deutschland
In der Zustellung am Standort werden hauptsächlich 66 Elektro-Trikes, 12 Elektro-Bikes und 26 weitere spezielle Zustellfahrräder eingesetzt. Diese Flotte wird durch derzeit 3 Elektro-Zustellfahrzeuge (Deutsche Post - StreetScooter aus eigener Produktion) sowie weitere konventionelle Zustellfahrzeuge ergänzt. Der Einsatz von Verbrennern wird mittelfristig und langfristig durch Elektro-Fahrzeuge ersetzt. Bereits heute ist Deutsche Post DHL mit bundesweit über 15.000 Streetscootern der größte Flottenbetreiber von E-Autos in Europa, 2025 sollen es bereits 37.000 Elektro-Fahrzeuge sein. Als weltweit größter Logistiker möchte die Deutsche Post DHL vorangehen und seine führende Position beim Thema Nachhaltigkeit weiter ausbauen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
DHL Group
Pressestelle Nord
Ericusspitze 4
20457 Hamburg
Tel.: (040) 2788 914 90
Twitter: @dpdhl_ham