Deutsche Post DHL Group bekennt sich zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung

Als weltweit führendes Logistikunternehmen hat Deutsche Post DHL Group eine besondere Verantwortung, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten zu leisten. Als langjähriger Partner der Vereinten Nationen unterstützen wir ausdrücklich die UN Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals, SDGs) und haben Nachhaltigkeit zu einem Eckpfeiler unserer Geschäftsstrategie gemacht.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sind die Grundlage eines globalen Plans für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft. Sie sind ein dringender Aufruf an uns alle, unsere Kräfte in einer globalen Partnerschaft zu bündeln. Sie verkörpern die universelle Erkenntnis, dass wir alle heute handeln müssen, um das Morgen nachhaltig positiv zu beeinflussen.

Deutsche Post DHL Group ist einer der größten Arbeitgeber der Welt mit einem Team von mehr als einer halben Million Menschen, die in 220 Ländern und Territorien arbeiten. Das versetzt uns in die Lage, einen wesentlichen Beitrag zu diesen globalen Zielen zu leisten. Wir konzentrieren uns auf sechs der UN-SDGs, weil sie die Bereiche widerspiegeln, in denen wir die größtmögliche Wirkung erzielen können: Qualitativ hochwertige Bildung, Gleichstellung der Geschlechter, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, nachhaltige Städte und Gemeinden, Klimaschutz und Partnerschaften für die Ziele.

Der Weg unseres Konzerns zur Nachhaltigkeit umfasst Maßnahmen, die viele Aspekte dieser sechs SDGs unterstützen. In unserer Nachhaltigkeits-Roadmap haben wir uns verpflichtet, grüne Lösungen für den Klimaschutz voranzutreiben, ein verantwortungsvoller Arbeitgeber mit besten Arbeitsbedingungen für alle sowie ein Unternehmen mit einer verantwortungsvollen Unternehmensführung zu sein. Die Programme und Initiativen, mit denen wir diese Ziele erreichen wollen, sollen den Zugang zu hochwertiger Bildung verbessern, Frauen stärken, Chancengleichheit fördern, Arbeitsplätze schaffen, Wirtschaftswachstum ermöglichen, den Klimawandel abschwächen und Zusammenarbeit und Partnerschaft fördern.

Bei Deutsche Post DHL Group ist es unser Ziel, Menschen zu verbinden und Leben zu verbessern. Das bedeutet, dass die Ziele der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen auch im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Wir wollen einen wesentlichen Beitrag zu Wohlstand und Wohlergehen leisten, den globalen Handel verantwortungsvoll erleichtern und Menschen befähigen, ihr Leben und ihre Zukunft besser zu gestalten.

  • Als einer der größten Arbeitgeber weltweit sind wir auf unsere Mitarbeiter angewiesen. Denn sie sind es, die Menschen verbinden und ihr Leben verbessern. Eine zukunftsorientierte und nachhaltige Personalentwicklung ist daher für unseren langfristigen Geschäftserfolg entscheidend. Wir bieten lebenslange Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter sowie Trainingsprogramme für potenzielle zukünftige Mitarbeiter. Im Rahmen unserer inklusiven und hochwertigen Bildungsprogramme bieten wir ebenfalls Berufsausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung.

    • Personalplanung und Einstellung
    • Mitarbeiter-Engagement und -Entwicklung
    • Ausbildungsprogramme
    • Programme für Studenten und Absolventen
    • Stipendienprogramm Upstairs

    Mit unserem GoTeach-Programm wollen wir die Bildungs- und Berufschancen junger Menschen verbessern. Ziel unserer Partnerschaft mit Teach For All ist es, das Potenzial junger Menschen freizusetzen. Überall auf der Welt sind Bildungschancen ungerecht verteilt. Das Bildungsnetzwerk hat sich der Idee verschrieben, dass jedes Kind, unabhängig vom sozialen Status seiner Eltern, Zugang zu exzellenter Bildung haben sollte.

    Bildungschancen verbessern mit GoTeachundefined

  • Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ist nach wie vor eines der größten Hindernisse für einen gerechten sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt.  Als globales Unternehmen und einer der größten Arbeitgeber der Welt liegt es in unserer Verantwortung, die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben und Maßnahmen zu ergreifen, um Frauen und Mädchen zu stärken. Mit unserer Geschäftsstrategie, unseren Unternehmensrichtlinien und unseren Nachhaltigkeitsprogrammen verpflichten wir uns, Chancengleichheit zu schaffen und die berufliche Entwicklung von Frauen zu unterstützen.

    In unserer Strategie 2025 und als Teil unserer Nachhaltigkeits-Roadmap haben wir uns das Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen im oberen und mittleren Management bis 2025 auf 30 % zu erhöhen. Ende 2020 hatten wir einen Anteil von 23,2 % Frauen im Management, 12,5 % im Vorstand und 35 % im Aufsichtsrat erreicht. Viele Prozesse und Programme treiben unseren Fortschritt voran, darunter Rekrutierung und Bindung, Talentmanagement und -entwicklung, Networking, Mentoring und andere Initiativen, um Mitarbeiterinnen zu stärken, zu motivieren und zu entwickeln.

    Wir fördern aktiv ein integratives Arbeitsumfeld und lehnen jede Form von Diskriminierung strikt ab. In unserem Verhaltenskodex lehnen wir Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der ethnischen und nationalen Herkunft, der Rasse, der Hautfarbe, der Religion, des Alters, einer Behinderung, der sexuellen Orientierung und Identität oder eines anderen gesetzlich geschützten Merkmals ab. Diese Haltung wird in unserem Corporate Diversity & Inclusion Statement bekräftigt.

    Die Gleichstellung der Geschlechter ist auch ein fester Bestandteil unserer konzernweiten Go-Programme zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und wirtschaftlichen Integration von Frauen und Mädchen. Unser GoTeach-Programm, das auf die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen abzielt, stellt sicher, dass Jungen und Mädchen bei den Aktivitäten gleichermaßen vertreten sind. Das Programm bietet auch geschlechtsspezifische Aktivitäten, um die Beschäftigungsaussichten junger Frauen in einigen Ländern zu verbessern. Unser neuestes Nachhaltigkeitsprogramm, GoTrade, richtet sich speziell an Unternehmerinnen. Von Anfang an hat das Projekt ein 50:50-Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern in allen KMU-Entwicklungsprojekten angestrebt und wird spezielle Projekte zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und des Handels für Unternehmerinnen starten. Wir arbeiten auch mit externen Partnern zusammen, um wirtschaftliche Ökosysteme zu schaffen, in denen Unternehmerinnen und Produzentinnen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und Zugang zu internationalen Märkten erhalten können.

  • Logistik ist das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung und des Wohlstands. Als globaler Logistikanbieter erleichtern wir den globalen Handel und unterstützen wirtschaftliches Wachstum. Wir schaffen Arbeitsplätze für unsere rund 550.000 Mitarbeiter sowie unsere Partner und Lieferanten. Und bei allem, was wir tun, folgen wir unseren Grundsätzen für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln.

    Strategie 2025 – Delivering excellence in a digital world

    Verantwortungsvolle Geschäftspraxis

    Unser Verhaltenskodex für Lieferanten

    Wir sind einer der größten Arbeitgeber weltweit und unsere Mitarbeiter sind der wichtigste Vermögenswert unseres Unternehmens. Unser Selbstverständnis als verantwortungsvoller Arbeitgeber gründet auf unserem Verhaltenskodex. Dazu gehören der Schutz der Menschenrechte und dem lokalen Kontext entsprechende, angemessene Arbeitsbedingungen sowie die Berücksichtigung der Diversität unserer Mitarbeiter.

    Unser Verhaltenskodex

    Dialog mit unseren Mitarbeitern

    Diversity bei Deutsche Post DHL Group

    Als Dienstleister sind wir auf unsere Mitarbeiter angewiesen. Wir verbessern die Berufs- und Karrierechancen junger Menschen in unserem Unternehmen sowie extern mit unserem GoTeach-Programm. Durch unsere strategische Partnerschaft mit SOS-Kinderdörfer fördern wir die Befähigung und die Berufschancen sozial benachteiligter junger Menschen.

    Ausbildungsprogramme

    Programme für Studenten und Absolventen

    SOS-Kinderdörfer

  • Wir verbinden Menschen und verbessern ihr Leben. Wir wollen einer wachsenden Bevölkerung in Innenstädten nachhaltige Logistiklösungen bieten. Dafür implementieren wir saubere Lösungen für die erste und letzte Meile, wie die Nutzung von Fahrrädern und Elektromobilität. Wir wollen die Lebensqualität in Städten erhöhen, in dem wir unsere Abholung und Zustellung bis 2025 zu 70 Prozent mit sauberen Abhol- und Zustellkonzepten durchführen.

    GoGreen - Umwelt schützen

    Durch unser gesellschaftliches Engagement fördern wir nachhaltige Gemeinschaften. Im Rahmen von GoHelp leisten wir mit dem Präventionstraining Get Airports Ready for Disaster (GARD) und unseren Disaster Response Teams (DRTs) sowie in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe. Mit unserer Initiative für Flüchtlingshilfe unterstützen wir Flüchtlinge in Deutschland und weltweit.

    GoHelp - Katastrophenmanagement
    Prävention mit GARD
    Katastrophenhilfe mit DRTs
    Flüchtlingshilfe

  • Als weltweit größter Logistikdienstleister wollen wir alle logistikbezogenen Emissionen bis 2050 netto auf Null reduzieren. Dadurch tragen wir zur Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens bei, mit dem die globale Erwärmung auf unter 2°C gesenkt werden soll. Und wir unterstützen die Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Um diese Vision zur Wirklichkeit zu machen, haben wir uns vier Zwischenziele für das Jahr 2025 gesetzt, die unseren Beitrag zum Klimaschutz widerspiegeln:

    1. Wir wollen unsere CO2-Effizienz um 50 Prozent gegenüber 2007 verbessern.
    2. Wir wollen die Lebensqualität in Städten erhöhen, indem wir unsere Abholung und Zustellung zu 70 Prozent mit sauberen Abhol- und Zustellkonzepten durchführen.
    3. Wir wollen den Anteil unseres Umsatzes, der grüne Lösungen beinhaltet, auf über 50 Prozent steigern. Damit tragen wir dazu bei, dass die Lieferketten unserer Kunden umweltfreundlicher werden.
    4. Wir wollen 80 Prozent unserer Mitarbeiter durch Trainingsmaßnahmen zu GoGreen‐Experten zertifizieren und an unseren Umweltschutzaktivitäten beteiligen. Dazu zählt, dass wir gemeinsam mit Partnern jährlich eine Million Bäume pflanzen.
  • Neue und bestehende strategische Partnerschaften sind eine der strategischen Säulen von DPDHL Group im Umgang mit globalen Herausforderungen. Als langjähriger Partner der Vereinten Nationen steht Deutsche Post DHL Group hinter den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDG). Den UN Global Compact haben wir im Jahr 2006 unterzeichnet. Im Rahmen unserer CR-Programme arbeiten wir mit zuverlässigen und globalen Partnern, wie dem  UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UNOCHA) und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), zusammen.

    Strategische Partnerschaften für GoHelp und GoTeachundefined

    Darüber hinaus steht Deutsche Post DHL Group im offenen Dialog mit unseren internen und externen Stakeholdern, um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Geschäftsstrategie sicherzustellen. Dieser Austausch und diese Allianzen tragen maßgeblich zum Erfolg unserer Maßnahmen im Bereich Unternehmensverantwortung bei. Unser soziales Engagement bekunden wir auch durch die ehrenamtlichen Projekte unserer Mitarbeiter. In ihren lokalen Gemeinschaften tragen sie zur Lösung von Problemen bei und leisten dadurch nicht nur einen Beitrag für die Gesellschaft, sondern schaffen ein Gemeinschafts- und Teamgefühl, das uns auch am Arbeitsplatz bereichert.

    Unsere Mitgliedschaften und Partnerschaftenundefined
    Nachhaltige Strategie und Stakeholder-Dialogundefined
    Global Volunteer Dayundefined

DURCH HANDEL ZU WOHLSTAND

Das konzernweite Nachhaltigkeitsprogramm "GoTrade" von Deutsche Post DHL Group nutzt das Logistik-Knowhow von DHL, um kleinen und mittleren Unternehmen beim grenzüberschreitenden Handel zu helfen.