Datenschutz
Die Deutsche Post AG (nachfolgend Deutsche Post DHL Group genannt) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung während des gesamten Geschäftsprozesses ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir bei Deutsche Post DHL Group während Ihres Besuches auf unserer Website erfassen und wie diese Informationen verarbeitet und für welche Zwecke sie genutzt werden.
-
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie z. B. favorisierte Websites oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
-
Diese Datenschutzerklärung gilt für die von Deutsche Post DHL Group durchgeführte Datenverarbeitung.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an das Datenschutzteam wenden. Auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden steht Ihnen das Datenschutzteam zur Verfügung. -
Nutzung unserer Website
Deutsche Post DHL Group verpflichtet sich, die Privatsphäre von Besuchern seiner Website zu schützen. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig zum Zweck der Verbindung, Einrichtung und Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die IP-Adresse Ihres Geräts, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z. B. beim Ausfüllen eines Online-Kontaktformulars, im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, der Erfüllung eines Vertrages oder einer Informationsanfrage.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Datenkategorien ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Aufgrund der oben genannten Zwecke, insbesondere zur Gewährleistung der Sicherheit und einer reibungslosen Einrichtung der Verbindung, haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten.
Webmining-Daten werden für einen Zeitraum von 25 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Außerdem nutzen wir Cookies, Tracking-Tools und Zielgruppen-Targeting. Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Kap. 4.4.
Wenn Sie in Ihrem Browser Funktionen für Geolokalisierung aktiviert haben, werden wir diese Daten nutzen, um Ihnen standortspezifische Dienste (z. B. Standort der nächstgelegenen Filiale, Packstation etc.) anzubieten. Wir werden diese Daten für keinen anderen Zweck nutzen. Wenn Sie diese Funktion deaktiviert haben, werden Ihre Daten zeitnah gelöscht.Erfüllung eines Vertrags
Aus vertraglichen Gründen benötigen wir außerdem personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistungen zu erbringen und die Verpflichtungen aus mit Ihnen geschlossenen vertraglichen Vereinbarungen zu erfüllen. Diese werden beispielsweise zur Ausführung von (Beförderungs-)Verträgen, zur Verwaltung von Kundendaten, für den Zahlungsverkehr und ggf. zur Beurteilung der Bonität verwendet. Bestimmte Sendungsdaten werden zudem den Behörden des Transit- oder Bestimmungslandes für die Zollabwicklung, zur Ausstellung einer Steuerunbedenklichkeitsbescheinigung oder zur Sicherheitskontrolle gemäß den Bestimmungen des jeweiligen Landes übermittelt. Zu den normalerweise übermittelten Informationen gehören: Name und Anschrift des Versenders, Name und Anschrift des Empfängers, Beschreibung der Waren, Stückzahl, Gewicht und Wert der Lieferung.
Die Rechtsgrundlage ist in der Regel Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, da die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrags dient, dessen Vertragspartei Sie sind.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei bestimmten Dienstleistungen und Produkten sind unter den Kundenportalen bzw. undefined abrufbar.Verarbeitung für Werbezwecke
Wenn Sie ein Kunde sind, werden Ihre postalischen Daten (z. B. Name und Anschrift) zur Kontaktaufnahme verarbeitet, um Ihnen aktuelle Informationen über Angebote, Nachrichten, Produkte und Dienstleistungen zu liefern. Neben einer bereits vorliegenden Zustimmung werden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich verarbeiten, um Ihnen Informationen über die eigenen Produkte von Deutsche Post DHL Group und ähnliche Produkte zukommen zu lassen.
Die Rechtsgrundlage für die oben genannte Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Die Verarbeitung von Kundendaten zum Zwecke der eigenen Direktwerbung wird als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Ihr Recht ausüben wollen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung; verwenden Sie dabei die oben genannten Kontaktdaten.
Wenn Sie sich für einen unserer Newsletter registrieren, sind wir berechtigt, Ihre E-Mail-Adresse für diese Zwecke zu verwenden. Sie können sich jederzeit von dem Newsletter abmelden, indem Sie den jeweiligen Link am Ende des Newsletters anklicken.
Wenn Sie Widerspruch einlegen oder sich von unserem Newsletter-Dienst abmelden, werden die jeweiligen Daten gesperrt bzw. gelöscht und nicht mehr für solche Zwecke verarbeitet. -
Um die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln, verwenden wir eine Trackingsoftware. Mit dieser Software erfassen wir keine individuellen personenbezogenen Daten und keine individuellen IP-Adressen. Die Daten werden ausschließlich in anonymisierter und zusammengefasster Form für statistische Zwecke und für die Entwicklung der Website genutzt.
-
"Cookies" sind kleine Dateien, die es uns ermöglichen, auf Ihrem Gerät spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, während Sie eine unserer Websites besuchen. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten.
Auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verwenden wir "Session-Cookies", um unsere Website zu optimieren und ein komfortables und ungestörtes Nutzererlebnis zu garantieren. Diese Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihres Besuchs auf einer unserer Internetseiten gespeichert. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Außerdem benutzen wir "persistente Cookies", um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf eine unserer Internetseiten zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten zu können, sowie Sie "wiederzuerkennen" und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren zu können.
Eine Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet grundsätzlich nicht statt. Der Inhalt eines persistenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse usw. werden bei der Mehrzahl unserer Internetseiten nicht gespeichert. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die Sie unserer nachstehenden Cookie-Tabelle entnehmen können. -
Kategorien
Näheres zu allen Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
Alle in dieser Tabelle genannten Cookies wurden gemäß den vier nummerierten Gruppen eingeordnet. Bitte beachten Sie, dass Cookies in mehr als eine Kategorie fallen können.
Die Kategorien unterteilen sich wie folgt:
[1] Unbedingt erforderlich: Diese Cookies sind für die Navigation und Verwendung von Funktionen auf der Webseite erforderlich. Ohne diese Cookies können angeforderte Dienstleistungen nicht bereitgestellt werden. Wie bereits angemerkt, ist die Grundlage hierfür Art. 6 (1) (f) DSGVO.
[2] Leistung: Mit diesen Cookies werden Informationen darüber erfasst, wie Besucher eine Webseite nutzen, zum Beispiel welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden. Diese Cookies erfassen keinerlei Informationen, die der Identifikation eines Besuchers dienen. Alle von diesen Cookies zusammengetragenen Daten werden gebündelt und sind daher anonym. Sie dienen lediglich zur Optimierung einer Website.
[3] Funktionalität: Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, von Ihnen ausgewählte Optionen zu speichern und verbesserte, personalisierte Funktionen anzubieten. So wird mithilfe dieser Cookies beispielsweise die letzte Sendungsverfolgungsnummer gespeichert, die Sie in der Anwendung zur Sendungsverfolgung eingegeben haben. Von diesen Cookies erfasste Informationen können anonymisiert werden und erlauben kein Tracking Ihrer Internetaktivitäten auf anderen Webseiten.
[4] Zielgruppengenaue Ansprache oder Werbung: Diese Cookies werden dazu genutzt, um Ihnen relevante, auf Ihre Interessen abgestimmte Werbeanzeigen zu bieten. Des Weiteren werden sie zur Begrenzung der Häufigkeit, mit der Ihnen eine Werbeanzeige angezeigt wird und zur Messung der Effizienz einer Werbekampagne verwendet. Für gewöhnlich werden sie mit Zustimmung des Webseitenbetreibers von Werbenetzwerken platziert.
Liste der Cookies
Adobe Marketing Cloud & Audience Manager Cookies
Diese Cookies erfassen Informationen in anonymer Form, um zu ermitteln, wie Besucher die Website nutzen. Die Informationen werden verwendet, um die Website zu verbessern und den Nutzern sachgerechtere Inhalten zu bieten.
- AMCV_###@AdobeOrg4
Dies ist ein Cookie, welches mit der Adobe Marketing Cloud verknüpft ist. Es speichert einen eindeutigen Besucheridentifikator und verwendet einen Organisations-Identifikator, um es einem Unternehmen zu ermöglichen, Benutzer über ihre Domains und Dienste hinweg zu verfolgen. - AMCVS_###@AdobeOrg4
Dies ist ein Cookie, welches mit der Adobe Marketing Cloud verknüpft ist. Es speichert einen eindeutigen Besucheridentifikator und verwendet einen Organisationsidentifikator. - demdex4
Dieses Cookie unterstützt den Adobe Audience Manager bei der Ausführung grundlegender Funktionen wie Besucheridentifizierung, ID-Synchronisierung, Segmentierung, Modellierung, Reporting usw. - dextp4
Dieses Cookie wird vom Adobe Audience Manager so festgelegt, dass es das letzte Mal aufzeichnet, wenn ein Datensynchronisierungsaufruf ausgeführt wurde. - dpm4
Diese Domäne ist Eigentum von Adobe (Adobe Audience Manager). Die Hauptgeschäftsaktivität ist die Online-Profilerstellung für gezieltes Marketing. - ev_sync_dd4
Diese Domain ist Eigentum von Adobe. Die Hauptgeschäftstätigkeit ist: Werbung. Dieses Cookie wird verwendet, um anonyme Analysedaten mit einem Besucherprofil zu verknüpfen und ein personalisiertes Marketing und Werbung durch die Website bereitzustellen. - everest_g_v24
Diese Domain ist Eigentum von Adobe. Die Hauptgeschäftstätigkeit ist: Werbung. - everest_session_v24
Diese Domain ist Eigentum von Adobe. Die Hauptgeschäftstätigkeit ist: Werbung. - s_cc2
Dieser Cookie bestimmt, ob Cookies im Browser aktiviert sind. Bei diesem Cookie handelt es sich um einen Sitzungscookie, der nach dem Schließen des Browsers abläuft. - s_vi2
Dieses Cookie wird verwendet, um den eindeutigen Zeit- / Datumsstempel des Besuchers zu identifizieren. Dies ist ein permanenter Cookie, der nach 2 Jahren abläuft. - s_fid2
Dieses Cookie ist eine 'Fallback'-Besucherkennung, bei der das normalerweise für diesen Zweck verwendete s_vi-Cookie blockiert ist. Es enthält eine zufällig generierte, eindeutige ID. - s_sq2
Dieses Cookie zeichnet auf, welche Links der Benutzer angeklickt hat. Dieses Cookie ist ein Session-Cookie und läuft ab, wenn der Browser geschlossen wird. - s_getNewRepeat2
Analytics: Misst, ob ein Besucher ein neuer Besucher oder ein wiederkehrender Besucher ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie bei Adobe
Akamai Cookies1
Akamai bietet einen Schutzschild zum Schutz von Websites, mobiler Infrastruktur und API-gesteuerten Anforderungen. Das Akamai-Datenschutzprogramm schützt die persönlichen Daten, die verarbeitet werden, unter Beachtung der globalen Datenschutzgrundsätze.
- ak_bmsc
Wird von Akamai verwendet, um die Leistung und Sicherheit der Website zu optimieren. - bm_mi
Akamai Bot Manager: Sicherheits-Cookie - bm_sv
Akamai Bot-Manager: Betrugsprävention - TS0129cac4
Akamai-Cookie für die Lastverteilung - TS0189fea3
Akamai-Cookie für die Lastverteilung
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie im Akamai Privacy Trust Center
Erstanbieter Cookies1
- cookieDisclaimer
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn die Besucher der Website dem allgemeinen Setzen von Cookies zugestimmt haben. Um dies zu tun, müssen Website-Besucher den allgemeinen "Cookie-Disclaimer" akzeptieren oder bestätigen. Das Cookie wird gesetzt, wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken undes ist global für die jeweilige Sprachvariante der Seite (d.h. z.B. EN/DE) gültig. - dpdhl-pageDisclaimer
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Website-Besucher den Disclaimer-Text auf einer Disclaimer geschützten Seite akzeptiert haben. Wenn Sie den Text des Haftungsausschlusses nicht akzeptieren, werden Sie auf die entsprechende Homepage weitergeleitet und das Cookie wird nicht gesetzt. Der eigentliche Text der Disclaimer-geschützten Seite wird nur dann angezeigt, wenn die Website-Besucher den Disclaimer-Text akzeptieren. Das Cookie ist nur für eine einzelne Seite/URL gültig, nämlich die durch den Disclaimer geschützte Seite. - lang
Sprachauswahl der Website DE/EN
Investor Relations Chatbot Cookies4
Der IR-ChatBot ist eine Dienstleistung, die dem Nutzer ermöglicht, mit unserem Investor-Relations-Bereich und den enthaltenen Informationen zu interagieren.
- _pk_id.269.xxxx
Dieses Cookie enthält eine Visitor ID, damit wiederkehrende Bescuher identifiziert werden können. Die Gültigkeit des Cookies beträgt 13 Monate. - _pk_ref.269.xxxx
Dieses Cookie speichert, ob Chatbot-Besucher von einer verweisenden Website auf unsere Website gekommen sind oder ob sie direkt auf den Chatbot zugegriffen haben. Seine Standard-Lebensdauer beträgt sechs Monate. - _pk_ses.269.xxxx
Dieses Cookie stellt sicher, dass die Sitzung mit dem Chatbot nach der letzten Interaktion noch 30 Minuten lang nachverfolgbar ist. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird der Besuch als beendet betrachtet und bei der nächsten Chatbot-Interaktion wird eine neue Tracking-Sitzung gestartet.
Der IR-ChatBot basiert auf IBM-Watson und wird von einem Subunternehmen administriert. Die Datenschutzerklärung der IBM Deutschland GmbH, Ehningen, sowie weitere relevante Dokumente finden Sie hier:
OneTrust Cookie Consent Management Cookies1
OneTrust bietet eine Cookie-Zustimmungslösung, mit der Websites nach Tracking-Technologien von Erst- und Drittanbietern durchsucht werden, darunter Cookies, Tags, Pixel, Web Beacons und mehr. Diese Software kategorisiert die Tracker automatisch und blockiert sie, bis die Zustimmung erteilt wird.
- OptanonAlertBoxClosed
Dieses Cookie wird von Websites gesetzt, die bestimmte Versionen der Cookie Law Compliance-Lösung von OneTrust verwenden. Es wird angelegt, nachdem Besucher eine Cookie-Informationsbenachrichtigung gesehen haben, und in einigen Fällen nur, wenn sie die Benachrichtigung aktiv schließen. Dadurch kann die Website die Nachricht einem Benutzer nur einmal anzeigen. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einem Jahr und enthält keine persönlichen Daten. - OptanonConsent
Dieses Cookie wird von der Cookie-Compliance-Lösung von OneTrust gesetzt. Es speichert Informationen über die Kategorien von Cookies, die auf der Website verwendet werden, und darüber, ob Besucher die Zustimmung zur Verwendung jeder Kategorie erteilt oder widerrufen haben. Auf diese Weise können Websitebesitzer verhindern, dass Cookies in jeder Kategorie im Browser des Benutzers gesetzt werden, wenn keine Einwilligung erteilt wird. Das Cookie hat eine normale Lebensdauer von einem Jahr, sodass wiederkehrende Besucher der Website an ihre Vorlieben erinnert werden. Es enthält keine Informationen, die den Website-Besucher identifizieren können.
Weitere Information zu Cookies und Datenschutz von OneTrust finden Sie in der OneTrust Privacy Notice
Online-Kundenbefragungs-Cookie4
Dieser Cookie wird gesetzt, um die technische Steuerung unserer Online-Kundenbefragung zu unterstützen.Ihre bei der Umfrage gemachten Angaben werden in keinem Cookie gespeichert; ebenso werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder weitergegeben.
- dpost_survey_svcsc
Diese Domain ist Eigentum der .companion Strategieberatung. Dieses Cookie wird verwendet, um festzustellen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. - dpost_survey28_1_1
Diese Domain ist Eigentum der .companion Strategieberatung. Dieses Ccokie wird verwendet, um die Rekrutierung für eine Webumfrage zu steuern (d.h. mehrfache Einladungen werden vermieden, Benutzer werden nicht erneut eingeladen, wenn sie nicht teilnehmen möchten). Dieses Cookie ist relevant für die deutsche Seite/Umfrage. - dpost_survey28_2_1
Diese Domain ist Eigentum der .companion Strategieberatung. Dieses Ccokie wird verwendet, um die Rekrutierung für eine Webumfrage zu steuern (d.h. mehrfache Einladungen werden vermieden, Benutzer werden nicht erneut eingeladen, wenn sie nicht teilnehmen möchten). Dieses Cookie ist relevant für die englische Seite/Umfrage.
Weitere Informationen zu Cookies und Datenschutz beim WebXF Web Excellence Forum
Streaming Cookies3
Performance-Cookies sammeln analytische Daten für Deutsche Post DHL Group, damit festgestellt wird, wie Besucher Webcasts nutzen und aufrufen. Beispielsweise können wir sehen, welche Webcasts am beliebtesten sind, erkennen, welche Webcasts am häufigsten angesehen werden usw.- bhCookieSess, bhResults
Diese Kombination aus Session- und Persistent First-Party Cookies stellt für die Website von Deutsche Post DHL Group Webcast- und Livestreaming- Funktionalitäten bereit. - STST_BCNAME_<BCID>
Bestimmte Detection Cookies werden gesetzt, sobald ein Besucher auf eine Webcast-Seite zugreift. Diese funktionalen Cookies erkennen das Gerät des Benutzers einschließlich des verwendeten Browsers, Betriebssystems und Plug-ins. Auf der Basis der ausgegebenen Ergebnisse stellt StreamStudio bestimmte Streaming-Medien bereit, die auf den konkreten Besucher zugeschnitten sind. - STST_AUTH_<BCID>, STST_REG_CO_<COID>, STST_REG_CSO_<CSOID>, STST_REG_<BCID>, STST_STATS_SESSION_<BCID>, STST_STATS_STATUS_<BCID>
Funktionale Cookies speichern außerdem Benutzerpräferenzen einschließlich Registrierung. STST_REG_CO_<COID>, STST_REG_CSO_<CSOID>, STST_REG_<BCID> haben keinen Ablauftermin, STST_AUTH_<BCID> läuft nach 24 Stunden ab, und alle übrigen funktionalen Cookies laufen am Ende der aktuellen Session ab.
Mit diesen Cookies können Webanalyse-Services Ihren Browser oder Rechner erkennen und beispielsweise feststellen, ob Sie unsere Streaming-Services schon früher besucht haben. Diese Informationen sind anonym und werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.
Analysen werden ausschließlich durch Deutsche Post DHL Group intern und vertraulich genutzt, um die Website für den Benutzer zu optimieren, wobei die Cookies mit Ablauf der aktuellen Sitzung gelöscht werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass StreamStudio-Webcasts nicht ordnungsgemäß arbeiten, wenn Cookies deaktiviert werden.Cookies in den Online-Geschäftsberichten 2013 und 2014
- dhlBasket3 | Warenkorbfunktion
Dieser Cookie wird verwendet, um in den Online-Geschäftsberichten 2013 und 2014 im Dokumente im Downloadcenter zu sammeln und runterzuladen. Die Gültigkeit des Cookies beträgt einen Tag. - dhlFontsize3 | Schriftgröße
Mit diesem Cookie lässt sich die Schriftgröße einstellen. - _pk_id* / _pk_ses* 2 | Webmining
Die Piwik-Cookies erfassen Informationen in anonymer Form, um zu ermitteln, wie Besucher die Website nutzen. - session_id_* 3 | Seite merken und Login
Dieser Anwendungscookie wird für die Funktion "Seite merken" und für das Login am Backend verwendet. Der Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht. - PHPSESSID2 | Video
Wird im Geschäftsbericht 2014 eingesetzt. Ist ein Video über ein iFrame eingebunden, wird ein Cookie gesetzt. Dieses wird beim Schließen des Browsers gelöscht.
Weitere Informationen
Freigabe-Tools: Cookies von Drittanbietern4
Auf den Webseiten von Deutsche Post DHL Group sind ab sofort eingebettete Schaltflächen mit der Bezeichnung „Teilen“ verfügbar. So können Besucher einfacher Lesezeichen setzen und Inhalte in ihren bevorzugten sozialen Netzwerken teilen. Wenn Sie auf eine dieser Schaltflächen klicken, sendet möglicherweise der Service, über den Sie Inhalte teilen möchten, ein Cookie. Deutsche Post DHL Group kontrolliert die Verwendung dieser Cookies nicht, daher verweisen wir Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Webseite des entsprechenden Drittanbieters. Die „Teilen“ Schaltflächen werden von AddThis bereitgestellt, wobei folgende Cookies gesetzt werden können:
- __atuvc
Dieses Cookie ist mit dem Social Sharing Widget AddThis verknüpft, das üblicherweise in Websites eingebettet ist, um Besuchern die Möglichkeit zu geben, Inhalte mit einer Reihe von sozialen Netzwerken zu teilen. Es speichert die Anzahl der Seitenfreigaben. - __atuvs
Dieses Cookie ist mit dem Social Sharing Widget AddThis verknüpft, das üblicherweise in Websites eingebettet ist, um Besuchern die Möglichkeit zu geben, Inhalte mit einer Reihe von sozialen Netzwerken zu teilen. Es wird vermutet, dass es sich dabei um ein neues Cookie von AddThis handelt, da es noch nicht dokumentiert ist Es wurde daher in der Annahme kategorisiert wurde, dass es einen ähnlichen Zweck erfüllt wie andere Cookies, die von diesem Dienst gesetzt werden. - loc
Dieses AddThis-Cookie speichert die Geolokalisierung der Besucher, um den Standort des Besuchers zu erfassen. - uvc
Dieses Cookie verfolgt, wie oft ein Benutzer mit AddThis interagiert.
Für weitere Informationen zur Datenerfassung schauen Sie auf die AddThis Privacy Policy.
Cookies von Drittanbietern in eingebetteten Inhalten
Auf einigen Seiten unserer Website werden Sie feststellen, dass Cookies gesetzt wurden, die keinen Bezug zu Deutsche Post DHL Group haben. Wenn Sie eine Seite mit eingebetteten Inhalten, beispielsweise von YouTube oder Vimeo, besuchen, können diese Services ihre eigenen Cookies in Ihrem Internetbrowser speichern. Deutsche Post DHL Group kontrolliert die Verwendung dieser Cookies nicht und kann aufgrund der Funktionsweise solcher Cookies nicht auf sie zugreifen. Der Zugriff auf Cookies ist nur dem Anbieter möglich, der sie ursprünglich gesetzt hat. Auf den Webseiten der Drittanbieter finden Sie weitere Informationen zu diesen Cookies.
- AMCV_###@AdobeOrg4
-
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte Ihres PC löschen (Ordner: "Cookies"). Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.
Die meisten Browser ermöglichen in ihren Einstellungen eine gewisse Steuerung der überwiegenden Mehrzahl der Cookies. Für weitere Informationen über Cookies, darunter auch zur Frage, welche Cookies gesetzt wurden und wie sie zu verwalten und zu löschen sind, besuchen Sie: Your online choicesUm gegen das Tracking durch Adobe Analytics Widerspruch einzulegen , besuchen Sie: Adobe Experience Cloud Opt-Out.
Vergessen Sie nicht, Ihre Widerspruchseinstellungen erneut festzulegen, wenn Sie Ihre Cookies löschen oder einen anderen Browser oder Rechner verwenden.
Bitte beachten Sie, dass es technisch nicht möglich ist, das Opt-Out zu erkennen, wenn Sie die Cookies aus Ihrem Browser löschen.
-
Auf unserer Website und gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO nutzen wir Social-Media-Plug-ins (wie Facebook, Google+, Twitter etc.), um Werbung für unsere Marke, Produkte und Dienstleistungen zu machen und mit unseren Kunden in Kontakt zu treten. Deshalb wird diese Werbung als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet. Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Social-Media-Anbieters, sämtliche geltenden Gesetze und Verordnungen einzuhalten.
-
1. Einleitung
Die Deutsche Post AG freut sich über Ihren Besuch auf unseren Social Media Präsenzen und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten und Services. Wir möchten Sie im Folgenden über einige datenschutzrechtliche Aspekte im Rahmen Ihres Besuches unserer Social Media Präsenzen informieren.- Unsere Social Media Präsenzen werden von den jeweiligen Social Media Plattformbetreibern gemäß den gültigen Nutzungsbedingungen zur Verfügung gestellt. Für den technischen Betrieb der Präsenzen ist allein der jeweilige Plattformbetreiber verantwortlich.
- Für die auf den Präsenzen der Deutschen Post AG eingestellten Inhalte (z.B. Informationen über unser Unternehmen, Produkte, Services, Gewinnspiele, Aktionen) sowie für die Interaktion mit den Besuchern der Präsenzen trägt die Deutsche Post AG die alleinige Verantwortung.
- Die Social Media Plattformbetreiber betreiben die gesamte IT-Infrastruktur der Plattformen, stellen eigene Datenschutzhinweise zur Verfügung und stehen in einem eigenen Verhältnis zu auf der Plattform registrierten Nutzern. Die Social Media Plattformbetreiber sind allein für alle Datenschutzthemen rund um Ihr Nutzerprofil verantwortlich, auf welches wir keinen Zugriff haben.
- Auf die Datenverarbeitungen durch die Social Media Plattformbetreiber haben wir zum einen keinen Einfluss und zum anderen ist für uns nicht erkennbar in welchem Umfang, zu welchen Zwecken und für welche Dauer die Daten von den Social Media Plattformbetreibern gespeichert und gegebenenfalls ausgewertet, verknüpft und an Dritte weitergegeben werden.
- Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten unter Umständen auch außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Daraus können sich Datenschutzrisiken für die Nutzer ergeben, da ein angemessenes Datenschutzniveau möglicherweise nicht gewährleistet ist und die Durchsetzung von Betroffenenrechten eingeschränkt wird.
- Bitte informieren Sie sich über die Datenverarbeitung durch die Social Media Plattformen und wie Sie Ihre Rechte gegenüber den Social Media Plattformbetreibern ausüben können über die jeweiligen Datenschutzhinweise und Cookie-Richtlinien.
- Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
- Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy
- Twitter: https://twitter.com/de/privacy
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=en - Wenn Sie die Deutsche Post AG direkt, d.h. ohne Beteiligung der Social Media Plattformen, kontaktieren wollen, benutzten Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten auf unserer Webseite.
2. Kontaktdaten der Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten
Die Deutsche Post AG ist die Verantwortliche für die von ihr eingestellten Informationen und zu verantworteten Datenverarbeitungen der folgenden Social Media Präsenzen:
- Facebook: https://www.facebook.com/DHL
- Instagram: https://www.instagram.com/dhl_global
- TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschepostdhl, https://www.tiktok.com/@dhl
- Twitter: https://twitter.com/deutschepostdhl, https://twitter.com/DHLglobal
- Youtube: https://www.youtube.com/deutschepostdhl, https://www.youtube.com/dhl
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dhl
Soweit es um die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Seiten-Insights geht, sind nachfolgend genannte Plattformbetreiber gemeinsam mit uns für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die gemeinsame Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO.
- Facebook/Instagram: Facebook
- LinkedIn: LinkedIn Pages Joint Controller Addendum
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
3.1 Datenverarbeitung im Rahmen unserer Social Media Präsenzen
Wir nutzen unsere Social Media Präsenzen, um mit Ihnen Informationen z.B. über unser Unternehmen, Produkte, Services, Aktionen und Gewinnspiele zu teilen und mit Ihnen zu verschiedenen Themen zu interagieren und Ihre Anfragen entsprechend zu beantworten. Die damit zusammenhängende Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Die von Ihnen auf unseren Präsenzen angegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Likes, Bilder, Videos etc. werden durch den Social Media Plattformbetreiber veröffentlicht und von uns ausschließlich für die oben genannten Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, rechtswidrige Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Dies ist bspw. bei rechtsverletzenden oder rechtswidrigen Posts, Hasskommentaren, anzüglichen Kommentaren (explizit sexuelle Inhalte) oder Anhänge (bspw. Bilder oder Videos) der Fall, die u.U. gegen Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte, Strafgesetze oder die Ethikgrundsätze der Deutsche Post AG verstoßen.
Im Rahmen von Gewinnspielen werden Daten zu deren Durchführung und Abwicklung erhoben. Die Einzelheiten hierzu, wie z.B. welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden, finden Sie in den Datenschutzhinweisen und Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels.
Möchten Sie personenbezogene Daten mit uns austauschen, empfehlen wir sich mit unserem Kundenservice in Verbindung zu setzen.
3.2 Datenverarbeitung von Seiten-Insights zu statistischen Zwecken
Die Social Media Plattformbetreiber von Facebook, Instagram und LinkedIn stellen uns Seiten-Insights zur Verfügung, wofür wir gemeinsam mit den Plattformbetreibern verantwortlich sind. Bei Seiten-Insights handelt es sich um anonyme Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt und von den Social Media Plattformen über Cookies und ähnliche Technologien erfasst werden, wenn ein Nutzer wie Sie auf unseren Social Media Präsenzen agiert. Wir können anhand der Seiten-Insights, die keine personenbezogenen Daten enthalten, erkennen, welche Inhalte von welcher Personengruppe besonders häufig nachgefragt werden. Daraufhin können wir unsere Social Media Präsenzen optimieren. Dies stellt ein berechtigtes Interesse unsererseits für die stattfindende Datenverarbeitung dar. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Seiten-Insights ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenverarbeitung auch unabhängig davon erfolgen kann, ob Sie auf der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wir können auf den Einsatz von Cookies und ähnlicher Technologien auf der Social Media Plattform keinen Einfluss nehmen und verweisen diesbezüglich auf Ihre Möglichkeit als Nutzer über das jeweilige Cookie-Banner auf der Social Media Plattform Ihre Einstellungen bezüglich der damit zusammenhängenden Datenverarbeitung vornehmen zu können (Erteilen oder Nicht-Erteilen Ihrer Einwilligung).
3.3 Social Media Monitoring
Wir setzen Social Media Monitoring ein, um uns ein Bild von der Wahrnehmung unseres Unternehmens sowie unserer Produkte und Dienstleistungen zu machen, um etwaige Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Dabei werden Beiträge auf der Social Media Plattform entsprechend der Kanal-Verlinkungen sowie relevanten Hashtag- Verlinkungen ausgewertet. Dafür werden nur solche Beiträge genutzt, die von Ihnen frei einer unbeschränkten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Social Media Monitorings ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, in frei einsehbaren Äußerungen etwaige Defizite unserer Produkte und Leistungen zu erkennen und angemessen hierauf reagieren zu können.
4. Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen.
- Sie können eine Berichtigung nach Art. 16 DSGVO verlangen, sofern Ihre Daten nicht (mehr) zutreffend sind.
- Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Sie haben ein Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO, sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht und wenn Sie hierfür aus Ihrer besonderen Situation sich ergebende Gründe vorbringen können erheben.
- Sie haben nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
- Gegenüber uns erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte nutzen Sie bitte unser Konktaktformular.
Sofern Sie Betroffenenrechte gegenüber den Social Media Plattform Betreibern wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die auf der Social Media Plattform angegeben Kontaktmöglichkeiten an die Plattformbetreiber. Falls uns eine in den Verantwortungsbereich der Social Media Plattformen fallende Anfrage erreicht, geben wir diese zur weiteren Bearbeitung entsprechend weiter.
5. Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten hängt von dem jeweiligen Kontext der Verarbeitung ab und orientiert sich an den datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen. Alle öffentlichen Beiträge durch Sie auf unseren Präsenzen bleiben zeitlich unbegrenzt auf unserem Präsenzen bestehen, es sei denn wir löschen diese aufgrund einer Aktualisierung des ursprünglichen Beitrags, eines Rechtsverstoßes oder Verstoßes gegen unsere Leitlinien. Natürlich können Sie ihren Beitrag, Kommentar etc. jederzeit selbst löschen oder gegenüber uns Ihr Recht auf Löschung geltend machen.
Bzgl. der Löschung Ihrer Daten durch die Social Media Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss und verweisen daher auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformbetreiber.
-
Die Karrierechancen innerhalb von Deutsche Post DHL Group sind so verschieden wie unsere Teams rund um die Welt. Mit rund 550.000 Mitarbeitern in über 220 Ländern verbinden wir Menschen und verbessern so ihr Leben. Wenn Sie sich auf eine unserer offenen Stellen bewerben möchten, finden Sie weitere Informationen – auch zum Datenschutz – unter careers.dhl.com
-
Eine Weitergabe, ein Verkauf oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch Deutsche Post DHL Group an Dritte erfolgt weder heute noch in Zukunft, es sei denn, dass dies gesetzlich vorgeschrieben oder zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass wir bei Bestellungen von Produkten Ihre Anschrift und Bestelldaten an unsere Lieferanten weitergeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei bestimmten Dienstleistungen und Produkten sind unter den Kunden-Websites und dhl.de abrufbar.
Externe Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, sind vertraglich zu strenger Vertraulichkeit gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet. Deutsche Post DHL Group trägt weiterhin die Verantwortung für den Schutz Ihrer Informationen unter solchen Umständen. Die Dienstleister folgen den Anweisungen von Deutsche Post DHL Group; das ist durch technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch Prüfungen und Kontrollen garantiert. -
Neben dem Widerspruchsrecht haben Sie die folgenden Rechte:
- Sie können Auskunft darüber anfordern, welche personenbezogenen Daten gespeichert worden sind.
- Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, löschen oder sperren, vorausgesetzt, dass diese Handlungen gesetzlich zulässig sind und mit den bestehenden vertraglichen Bedingungen übereinstimmen.
- Sie können verlangen, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der undefined einzureichen.
Widerspruchsrecht
Das Widerspruchsrecht gilt für jede Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Wenn Sie Ihr Recht wahrnehmen wollen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung; verwenden Sie dabei die oben genannten Kontaktdaten. -
Deutsche Post DHL Group trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und den Servern von DHL unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser SSL unterstützt. Sollten Sie mit DHL per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
-
Unsere Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft.
Deutsche Post DHL Group behält sich vor, seine Datenschutzerklärung jederzeit mit oder ohne Vorankündigung zu ändern. Daher empfehlen wir Ihnen, sich regelmäßig über etwaige Änderungen zu informieren. Durch Nutzung der Website von Deutsche Post DHL Group stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung zu.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 22. Mai 2018 aktualisiert.
Konzerndatenschutzrichtlinie
Die Konzerndatenschutzrichtlinie (DPDHL Data Privacy Policy) erfüllt die Anforderungen an verbindliche Unternehmensregelungen (Binding Corporate Rules) zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU / des EWR. Für DPDHL bildet sie daher die rechtliche Grundlage, um personenbezogene Daten seiner europäischen Kunden und Mitarbeiter an Konzernunternehmen weltweit unter Einhaltung der EU-Datenschutzgesetze weiterzugeben. Wenn Sie mehr über die Konzerndatenschutzrichtlinie erfahren möchten, nutzen Sie bitte diesen Link: