DHL nimmt 63 neue Dualkraftstoff-Fahrzeuge in Betrieb
Im Oktober 2013 nahm DHL 63 neue Fahrzeuge mit Dualkraftstoffantrieb in Betrieb. Mit den bisherigen 38 Fahrzeugen verfügt DHL nun über 101 schwere LKW mit "Dual-Fuel-System" - mehr als jeder andere Betreiber von Schwerlastkraftwagen in Europa. Weitere 51 Dualkraftstoff-Fahrzeuge wurden bereits bestellt. Die neuesten Fahrzeuge werden vom DHL-Campus in Bawtry betrieben, der nun mit einer modernen Flüssigerdgas (LNG)-Tankstelle ausgestattet ist. Durch die Nutzung der verlustfreien Betankungstechnik sind Umweltwirkung und Kosten äußerst gering.

Für die kommenden Jahre rechnet man am Standort Bawtry mit einer Senkung des CO2-Ausstoßes um etwa 1.200 Tonnen.
Dualkraftstoff-Fahrzeuge nutzen eine innovative Technologie: Durch den Einsatz von Erdgas und Diesel wird der Gesamtverbrauch an Diesel reduziert und die CO2-Emissionen gesenkt. Der Dieselverbrauch von DHL Supply Chain in Großbritannien wird hauptsächlich durch die Schwerlastflotte verursacht, für die alternative Technologien, wie Hybrid- und Elektrofahrzeuge keine machbare Lösung sind.
Die Kosten für Diesel sind während der vergangenen drei Jahre um 43 Prozent gestiegen. Jeder verbrannte Liter Diesel entspricht einem Ausstoß von 2,546 Kilo CO2. LNG in Verbindung mit Diesel in einem Dualkraftstoff-Fahrzeug reduziert den CO2-Ausstoß normalerweise um 10 bis 14 Prozent. Für die kommenden Jahre rechnet man am Standort Bawtry mit einer Senkung des CO2-Ausstoßes um etwa 1.200 Tonnen - dies entspricht 5.933 mit CO2 gefüllten Anhängern.
Der Einsatz der für ein Gesamtgewicht von 44 Tonnen zugelassenen LKW kommt DHL-Kunden entgegen, die ihre Klimabilanz verbessern müssen und ihre Logistikkosten insgesamt senken wollen. Außerdem entspricht er der globalen Verpflichtung von DHL im Rahmen des GoGreen-Programms, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 30 Prozent zu senken.