Medienkompetenz für die Kleinsten

Clixmix unterstützt Kinder bei der Entwicklung eines aktiven, kreativen und kritischen Umgangs mit verschiedenen Medien.
Medienkompetenz ist in der Informationsgesellschaft von entscheidender Wichtigkeit und muss schon im Kindesalter erworben werden. Die im Internet vorhandenen Angebote sind jedoch für Kinder häufig nur wenig oder gar nicht geeignet. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee für das Portal Cixmix. Die Website bietet Kindern im Grundschulalter eine werbefreie und kostenlose Lernumgebung, auf der sie erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Medien sammeln können und zugleich noch etwas lernen.
Seit März 2010 ist das Portal www.clixmix.de online, gegründet von der Deutschen Post und der Stiftung Lesen. Schirmherrin ist Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan. Clixmix ist ein Teil des nachhaltigen Bildungsauftrags der Deutschen Post und eine Initiative unter dem Dach "Post macht Schule". Ziel war die Stärkung der Medienkompetenz von Kindern im Grundschulalter.
Clixmix unterstützt die Kinder bei der Entwicklung eines aktiven, kreativen und kritischen Umgangs mit verschiedenen Medien. Das Portal ist sicher und kindgerecht. Die Inhalte sind der aktuellen Lebenswelt von Kindern im Grundschulalter angepasst. Das Spektrum reicht von Urzeit-Welten bis zum Leben auf dem Bauernhof.
Für Eltern und Pädagogen gibt es einen zusätzlichen Clixmix-Erwachsenenbereich. Dort finden sich Erklärungen und Informationen zu den Chancen und Risiken der Internet-Nutzung durch Kinder. Diese sollen einen ersten Einstieg bieten, mit dem eigenen Kind, aber auch mit den Schülern, über die Mediennutzung zu sprechen.
Clixmix erreicht über den gemeinsamen Nutzerpool mit der Stiftung Lesen rund 20.000 Grund- und Förderschulen im gesamten Bundesgebiet mit bis zu 100.000 Lehrkräften und 2,5 Millionen Schulkindern. Den Erfolg belegen ständig steigende Besucherzahlen seit dem Launch, derzeit sind es monatlich rund 50.000 Visits. Zum einjährigen Bestehen im Frühjahr 2011 ist geplant, die Plattform interaktiv zu gestalten - Kinder können die Inhalte dann selbst mitbestimmen.