DHL und IBM entwickeln IT-Logistik-Plattform für Karstadt
- Auftrag in zweistelliger Millionenhöhe
- Neue Lager-Managementlösung senkt Kosten
DHL Exel Supply Chain, Logistikspezialist im Konzern Deutsche Post World Net, und die IBM Unternehmensberatung Global Business Services entwickeln gemeinsam eine neue IT-basierte Lager-Managementlösung für die Karstadt Warenhaus GmbH. Das Auftragsvolumen liegt im zweistelligen Millionen Euro Bereich. Ab Mitte 2008 werden insgesamt elf DHL-Standorte mit einer so genannten Systemplattform Logistik ausgestattet. Nach Umstellung auf das neuen System profitiert Karstadt von deutlich verbesserten Logistikprozessen und sinkenden Kosten.
In 2005 hatte DHL große Teile der KarstadtQuelle-Konzernlogistik übernommen, darunter die Distributionslogistik für die Karstadt Warenhaus GmbH. Mit der Einführung der neuen Systemplattform Logistik werden die logistischen Kernprozesse wie Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung, Verteilung und Warenausgang grundlegend modernisiert und nur noch über eine einzige Plattform verwaltet und gesteuert. Sie ersetzt rund 20 Altsysteme, hat durch ihren modularen Aufbau eine enorme Flexibilität und hohe Zukunftssicherheit und wird zunächst an allen DHL-Standorten eingesetzt, in denen logistische Dienstleistungen für die Karstadt Warenhaus GmbH erbracht werden.
"Mit dieser neuen Lösung sichern wir unserem Kunden Karstadt einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil im hart umkämpften Einzelhandelsgeschäft", erklärt Dr. Thomas Ruffing, verantwortlich für den Bereich IT DHL Logistics in Deutschland. "Gemeinsam mit unserem Partner IBM wollen wir die Logistik-Plattform darüber hinaus zu einer kommerziell erfolgreichen Branchen-Lösung machen."
Die Systemplattform Logistik basiert vollständig auf einer IBM Hard- und Softwarelösung und wird von der Konzeption über die Implementierung bis hin zur Inbetriebnahme von der IBM Global Business Services betreut. Dazu Matthias Hartmann, Geschäftsführer IBM Deutschland und Leiter der IBM Unternehmensberatung Global Business Services: "Um eine Differenzierung im Markt zu erreichen, genügt es nicht mehr, bestehende Strukturen und Abläufe weiter zu verbessern. Das volle Potential kann nur ausgeschöpft werden, wenn Lösungen flexibel auf die Geschäftsbedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet sind. Dies erreicht man mit einer Service Orientierten Architektur, wie sie der Systemplattform Logistik zugrunde liegt".