Deutsche Post optimiert Nachtluftpostnetz
Weniger Starts und Landungen / Weitere Entlastung des Flughafens Frankfurt
Bonn, 31.03.2003, 11:30 MESZDie Deutsche Post verbessert ihr Nachtluftpostnetz weiter. Ab April dieses Jahres werden die Flüge für den Transport von Briefsendungen innerhalb Deutschlands von 32 auf 23 pro Nacht reduziert. Anstelle der wegfallenden Flugverbindungen übernehmen Lastwagen und Sprinterfahrzeuge die Transporte - ohne Qualitätsverlust oder Zeitverzug für die Kunden. Besonders der Flughafen Frankfurt am Main wird damit weiter entlastet.
Komplett aus dem Nachtluftpostnetz entfallen die Flughäfen Bremen und Münster/Osnabrück. Die Starts und Landungen am Flughafen Frankfurt verringern sich von 22 auf 15 pro Nacht. Mit diesem Schritt reagiert die Deutsche Post erneut auf die umweltpolitische Diskussion im Zusammenhang mit einem drohenden Nachtflugverbot. Bereits im Oktober 2000 und im Januar 2002 hatte das Unternehmen die nächtlichen Flugbewegungen in Frankfurt um insgesamt vier Flugbewegungen reduziert. Aus qualitativen Gründen kann das Unternehmen jedoch nicht vollständig auf diesen Flughafen als bedeutendsten Umschlagplatz für Briefpost verzichten. Außer den sieben Nachtflügen von und nach Frankfurt werden ab April zudem die vier Direktflüge von München über Stuttgart nach Hamburg und zurück gestrichen. Diese werden durch zwei neue Direktverbindungen von Hannover nach München und zurück kompensiert.
Die Deutsche Post bearbeitet an jedem Werktag rund 72 Millionen Briefsendungen. Pro Nacht werden rund 250 Tonnen eilige Briefpost per Flugzeug transportiert. Die Optimierung des Nachtluftpostnetzes ist auch ein Ergebnis des konzernweiten Wertsteigerungsprogramms STAR. Strukturelle Verbesserungen des Netzes machen es möglich, dass ab April zusätzlich rund 1,2 Millionen Briefe schnell, kostengünstig und umweltverträglich auf der Straße transportiert werden.